DIE LEIDEN DES JUNGEN WERTHER
von Johann Wolfgang von Goethe
Inszenierung/Bühne/Kostüm: Alexander Flache
mit Mark Pohl als Werther
Premiere 29.01.2011 (Weimar)
Der junge Werther verliebt sich in die schon Albert versprochene Lotte. Die Folgen dieser sich entwickelnden Dreiecksbeziehung enden dramatisch...
Es ist das Büchlein des Sturm und Drang, welches Goethe 1774 mit einem Schlag in Europa berühmt machte.
Werther, der Rebell, Freigeist und Störer des Ehefriedens löste eine Kontroverse aus und war ein Medienskandal des 18. Jahrhunderts.
„Wie froh bin ich, daß ich weg bin! Bester Freund, was ist das Herz des Menschen! Dich zu verlassen, den ich so liebe, von dem ich unzertrennlich war, und froh zu sein! Ich weiß, du verzeihst mir's. Waren nicht meine übrigen Verbindungen recht ausgesucht vom Schicksal, um ein Herz wie das meine zu ängstigen?“ (Werther)
Werther in Weimar
Mit kühlem Kopf versucht der uns Fremde in die ihm fremde Welt eines naiven und sentimentalischen Egomanen einzutauchen. Und wird hineingezogen. Wir erleben, wie sich jemand eine Figur aneignet, indes sich diese seiner bemächtigt. Aus dem kaltschnäuzigen Halbstarken wird ein fiebriger Heißsporn. Aus Hamlet wird Romeo. Das Leitmotiv für seine Inszenierung fand Alexander Flache im "Werther" selbst: "ich bin erstaunt, wie ich so wissentlich in das alles Schritt vor Schritt hineingegangen bin." Wir erleben einen Monolog für einen sehr guten Schauspieler. Mark Pohl empfiehlt sich mit aller Verspieltheit und Emphase als Protagonist, der einen Abend zu tragen weiß, als sei es die leichteste Übung. TLZ 02.02.11 Michael Helbig
Für das leibliche Wohl steht ganztägig das Sommerfestzentrum RASTSTÄTTE bereit. Unter dem Motto KENNEN/LERNEN bietet es im Anschluss an die einzelnen Darbietungen Raum für anregenden Austausch mit den beteiligten Künstlern und Mitwirkenden über das Gesehene und die Arbeit des Kulturrevier Harz e.V.
MARK POHL
FÖRDERER
GEBÄUDEMESSTECHNIK
BEYERMANN
Der Kulturrevier Harz e.V. wird gefördert aus Mitteln von
20 UHR